Eine konkrete Beispielkalkulation zur Erläuterung des finanziellen Nutzens: Der teilnehmende Endverbraucher bezahlt bisher für den Strom aus dem «klassischen» EWB-Netz 19 Rappen pro Kilowattstunde. Für den Strom der PV-Anlage bezahlen die Bezüger gemäss Vertrag mit dem Produzenten lediglich z.B. 18 Rp./kWh und damit weniger als beim EWB.
Der Strom, den die teilnehmenden Endverbraucher von der PV-Anlage beziehen, wird dem Produzenten eins zu eins mit 18 Rp./kWh vergütet. Das EWB bekommt hiervon die Dienstleistungsgebühr von CHF 2.00 pro Zähler und Monat vergütet. Speist der Produzent überschüssigen Strom in das EWB-Netz ein, erhält er dafür 9 Rp./kWh. Beachten Sie, dass diese Beispielkalkulation von Ihrem Modell abweichen kann.