Der Geschäftsbereich Wasser- und Stromversorgung plant, baut, unterhält und betreibt das Stromversorgungsnetz der Stadt Buchs. Unsere Stromproduktionsanlagen sind mit dem Label naturemade basic und naturemade star zertifiziert. Seit 1. Oktober 2007 liefern die St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke (SAK) die weiteren 80% der benötigten elektrischen Energie.
Das EWB ist Mitglied des Energiepools Rii-Seez Power, in dem 17 regionale Energieversorgungsunternehmen zusammengeschlossen sind
Mit der vom Bundesrat eingeführten Vorschrift zur Stromkennzeichnung werden ab 2006 alle Lieferanten von Elektrizität verpflichtet, ihren “Strommix” den Kundinnen und Kunden mitzuteilen. Die Endverbraucher erhalten mit der Kennzeichnung die Möglichkeit, den an sie gelieferten Strom nach qualitativen Kriterien zu bewerten.
Ausgewiesen werden müssen die Anteile der eingesetzten Energieträger sowie die Herkunft (Produktion im In- oder Ausland) der im vergangenen Kalenderjahr an alle Endkundinnen und -kunden gelieferten Elektrizität. Die Deklaration muss mindestens einmal pro Jahr mit der Stromrechnung (direkt oder als Beilage) erfolgen.
Stromkennzeichnung EW Buchs 2021
Stromkennzeichnung EW Buchs 2020
Stromkennzeichnung EW Buchs 2019
Stromkennzeichnung EW Buchs 2018
Stromkennzeichnung EW Buchs 2017
Stromkennzeichnung EW Buchs 2016
Stromkennzeichnung EW Buchs 2015
Stromkennzeichnung EW Buchs 2014
Stromkennzeichnung EW Buchs 2013
Stromkennzeichnung EW Buchs 2012
Auf der Homepage der Elcom können Sie die durchschnittlichen Stromkosten je kWh Ihrer Verbraucherkategorie in Buchs mit anderen Energieversorgungsunternehmen in der Schweiz vergleichen.
Der Strompreis setzt sich aus dem Energiepreis, dem Preis für die Netznutzung und verschiedenen Abgaben zusammen. Mit unseren Produkten garantieren wir Ihnen eine sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung sowie transparente Preise.
Kennzahlen 2022
Bezeichnung | Anzahl |
---|---|
Wasserkraftwerke - Bachwasserkraftwerke - Trinkwasserkraftwerke | 5 1 4 |
Installierte Leistung | 8'433 kW |
Stromproduktionsanlagen - Leistung Wasserkraftwerke - Leistung Photovoltaikanalgen | 5'486 kW 2947 kW |
Anzahl eigene Solaranlagen | 19 |
Anzahl Trafostationen | 67 |
Anzahl Verteilkabinen | 259 |
Länge des Kabelnetzes | 347 km |
Länge des Freileitungsnetzes | 250 m |
Durchschnittliche Dauer der Versorgungsunterbrechung eines Endverbrauchers | 5.68 min |
Netzverfügbarkeit in % | 99.9989% |
Anzahl geplante und ungeplante Stromunterbrüche | 40 |
Anzahl Abonnenten | 7'994 |
Netznutzung | 70'525'935 kWh |
Energieabgabe an EWB-Kunden | 70'811'539 kWh |
Eigenproduktion - Wasserkraftwerke - Solaranlagen | 18'357'081 kWh 13'466'800 kWh 1'890'410 kWh |
Energie pro Verbraucher / Jahr | 5'227 kWh |
Energie pro Verbraucher / Tag | 14 kWh |
Energie pro Einwohner / Tag | 4 kWh |